Mit dem zuletzt entwickelten Medienentwicklungsplan befragten wir alle Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen nach der digitalen Entwicklung der RKM. Ein Teilergebnis war der Wunsch nach dem dauerhaften Einsatz von Tablets im Unterricht mit eigenen Geräten. Die zuvor angeschafften iPad Koffer waren dauerhaft ausgebucht und erlaubten durch die zeitlich begrenzte Leihmöglichkeit keine größeren Projekte. Wie das Arbeiten mit eigenen Geräten in 1:1 Ausstattung (jedes Kind ein iPad) läuft, konnten bereits die Schüler:innen der beiden iPad-Klassen aus unserem Pilotprojekt erfahren.
Die bisher gemachten Erfahrungen bestärkten uns in dem genannten Wunsch die dauerhafte Zurverfügungstellung von Tablets für alle zu ermöglichen, sodass wir den Einsatz von iPads ausgeweitet hatten und 2021 mit den Klassen 8-10 begannen. Als Gesellschaft befinden wir uns längst kulturell in einer Welt der Digitalität die wir inzwischen als Selbstverständlichkeit annehmen. Dabei ist es nur konsequent diesen digitalen Bereich auch in der Schule mit zu nutzen und das Lernen zu bereichern.
iPad-Wahloptionen
…für die Klassen 8-10 zum Schuljahr 2023/24
Das iPad kann gegen ein Nutzungsentgelt zur Verfügung gestellt bekommen. Die Leihgebühr beträgt 40 €/Halbjahr und wird per SEPA-Lastschrift einmal im Halbjahr eingezogen. Nach Vorlage des gültigen Familienpasses zum Stichtag, kann das iPad unentgeltlich während der Schulzeit genutzt werden. Kommen Sie bei finanziellen Schwierigkeiten in jedem Fall auf uns zu.
Das Leihpaket umfasst…
– Apple iPad Gen 7/8 Wifi, 32GB
– original Ladekabel
– original Netzteil
– einfache Hülle ohne Tastatur
– Geräteversicherung mit 100€ Selbstbeteiligung im Schadensfall
Folgendes Zubehör ist nicht enthalten und muss privat erworben werden:
– iPad Stift
– Kopfhörer
Ein iPad kann über externe Angebote direkt erworben werden. Der Kauf vom iPad muss jedoch zwingend bei einem Kooperationspartnern der Schule erfolgen, die im hier vorgestellt werden. (Davon ausgenommen sind Zubehörteile wie der Stift oder die Tastatur. Diese können frei überall erworben werden.)
Der Kauf über die vorgestellten Partner ist notwendig, damit das iPad im Apple DEP-Programm unserer Schule aufgenommen wird und über unser MDM-System verwaltet werden kann. Eine anderweitige Beschaffung oder Einbindung von vorhandenen Geräten ist nicht möglich!
Folgendes iPad wird zum Kauf für den Schuleinsatz empfohlen: Apple iPad Gen 9 Wifi 64GB (Stand Mai 2023)
(Der Kauf von einem iPad Pro oder iPad Air ist für den schulischen Einsatz nicht notwendig.)
Schulische Kooperationspartner für das Schuljahr 2023/24:
- Bechtle AG mit der Stiftung Ideaalnet
- MediaMarkt Ludwigsburg (im Breuningerland)
Bestellung über Bechtle/Ideaalnet:
(Der Shop ist nur vom 01. Mai bis 15. Juli 2023 geöffnet.)
- Registrieren Sie sich unter https://rkm.ideaalnet.org mit dem Code 5078.
- Schließen Sie dort im Shop die Bestellung vor dem 15. Juli 2023 ab.
- Die Lieferung erfolgt nach den Sommerferien an die Schule und wird dann im Unterricht ausgegeben.
Kauf im MediaMarkt Ludwigsburg (im Breuningerland):
- Beim Kauf muss spätestens an der Kasse mitgeteilt werden, dass das iPad in das DEP-Programm der Realschule Korntal-Münchigen aufgenommen werden muss! (Bei Fragen soll der Mediamarkt-Mitarbeiter Herrn Bielmeier hinzugezogen werden.)
- Schreibe direkt nach dem Kauf eine E-Mail an drexler@rkm.schule mit der Seriennummer und der Rechnungsnummer von dem gekauften Gerät!
- Anschließend muss gewartet werden, bis MediaMarkt das Gerät bei Apple registriert hat. (Aus den bisherigen Erfahrung hat das zwischen wenigen Tagen bis zu zwei Wochen gedauert.) Apple wird bei erfolgter Registrierung eine Benachrichtigung an die RKM schicken. Herr Drexler wird Sie bei erfolgter Registrierung umgehend per Mail informieren. Erst dann darf das iPad angeschaltet werden! (Falls das Gerät fälschlicherweise schon eingerichtet wurde, muss es dann nochmal vollständig auf den Werkszustand zurückgesetzt werden.)
Ersteinrichtung: Lesen Sie und ihr Kind bitte die wichtigen Hinweise zur Ersteinrichtung auf dieser Seite (unter „Wie geht es weiter?“).
Bei Problemen: Beachten Sie, dass Sie sich beim Kauf über die externen Partner direkt bei Problemen zu dem Produkt, der Lieferungen, Rechnungen, Bezahlungen, Garantieansprüche etc. an die entsprechende Firma wenden müssen.
Die Verwendung von selbst angeschafften Geräten ist in der Schule und im Präsenzunterricht nicht möglich!
Eine ausführliche Begründung können Sie hier nachlesen: Warum kann ich nicht ein eigenes Tablet in der Schule verwenden?
(Härtefallregelungen können im persönlichen Gespräch besprochen werden.)
digitale Ausstattung
In unserer Schule nutzen wir von Apple die normale iPad Version (diese trägt keine Zusatzbezeichnung; d.h. nicht Air oder Pro). Die aktuelle Version ist an den folgenden Spezifikationen identifizierbar:
- 10,2″ (Bildschirmgröße)
- 2021 (Veröffentlichungsjahr)
- Gen. 9. (Generation)
Das iPad wird in verschiedenen Speichergrößen angeboten. Seit der 9. Generation ist 64 GB ist die kleinste und günstigste Größe. Für den reinen Schulbetrieb ist keine Speichererweiterung notwendig. Bei privater Nutzung (insb. im Medienbereich: Film, Foto, Musik oder bei Spielen) kann evtl. ein größerer Speicherplatzes sinnvoll sein.
Bei der Leihoption werden iPads der Generation 7./8. mit 32 GB ausgegeben. Diese sind für den reinen Schulbetrieb ausreichend.
Damit das iPad 10,2″ im Schulalltag geschützt ist, braucht es eine Schutzhülle.
Empfohlene Hülle mit Tastatur:
- Logitech Rugged Folio
- Logitech Combo Touch
Empfohlene Hülle ohne Tastatur:
- ARTICONA iPad 10.2 Edu. Rugged Case
Bei der Leihoption wird eine Hülle ohne Tastatur mit ausgegeben.
Für das Schreiben auf dem iPad ist ein aktiver Stift notwendig, der eine Kommunikation mit dem Tablet besitzt und deshalb batteriebetrieben ist.
Als Stift hat sich der Apple Pen gut bewährt. Für unser iPad benötigen wir die Generation 1 des Stiftes (Gen 1). Die Generation 2 (Gen 2) funktioniert nicht mit der Standardversion des iPads und ist nur mit der teureren iPad Air- und Pro-Reihe kompatibel!
Es gibt auf dem freien Markt auch einige günstigere Alternativen zu dem Apple Pen. Denen fehlt im Gegenzug jedoch die Erkennung des Schreibdrucks und manche Apps übernehmen auch nicht den Schreibwinkel. Folgende Alternative können wir empfehlen:
- Articona iPad Eingabestift (diese Stiftversion findet man auch bei anderen Anbietern unter anderem Branding)
Bei alternativen Stiften ist grundsätzlich darauf zu achten, dass es keine passiven Stifte sind (ohne Batterie). Diese sind für das Schreiben auf dem iPad grundsätzlich nicht geeignet.
Notieren Sie sich nach einem Kauf die Seriennummer des iPad Stiftes, da dies das einzige Merkmal zur Identifikation ist (ablesbar ist die Seriennummer beim Apple Pen unter der Ladekappe). Wir empfehlen den Stift auch z.B. mit einem Kleber zu individualisieren, damit er sich von anderen unterscheidet.
Bei der Leihoption wird kein Stift mit ausgeliehen. Dieser muss selbstständig angeschafft werden.
Für die Arbeit mit Medien sind Kopfhörer mit einem Mikrofon notwendig, die immer im Schulrucksack eingepackt sein sollten. Dafür reichen einfache Kopfhörer mit einem Kabel aus, die bei fast jedem Handykauf mit in der Verpackung liegen oder im Internet für 10-20€ gekauft werden können.
Bei der Leihoption wird kein Kopfhörer mit ausgeliehen. Dieser muss selbstständig angeschafft werden.
Damit ein defektes Tablet problemlos ersetzt werden kann, empfehlen wir eine Geräteversicherung.
Bei der Kaufoption ist eine Versicherung nicht automatisch enthalten, kann aber optional bei den Bildungspartnern dazugebucht werden.
Bei der Leihoption ist eine Versicherung mit einer Selbstbeteiligung von 100€ enthalten, die einen Schadensfall gegen die meisten Unfälle (z.B. Sturz und Wasserschaden) absichert.
Wie geht es weiter…? / Starthinweise
Ersteinrichtung eines gekauften iPads
Verbinde das iPad nach dem ersten Start mit dem WLAN. Anschließend folgt ein Einrichtungsprozess:
Dabei kommt es zu einer Abfrage, ob der „Ortungsdienst“ eingeschaltet werden soll. Diese Abfrage muss unbedingt aktiviert werden. Da das iPad kein GPS hat, funktioniert die Ortung nur über die Kenntnis, in welchem Land und Netzwerk man sich aufhält (z.B., dass man sich in Deutschland befindet). Eine tatsächliche Ortung, wie Sie es vielleicht von Navigationssystemen kennen, ist technisch gesehen nicht möglich. Wenn der „Ortungsdienst“ auf dem iPad nicht aktiviert ist, wird u.a. die falsche Uhrzeit angezeigt. Ebenso funktionieren dann keine Verbindungen im gleichen Netzwerk (z.B. die direkte Verbindung zu unserem Server oder zum Beamer).
Falls der Punkt bei der Einrichtung zu schnell übersprungen wurde, kann der „Ortungsdienst“ in der App „Einstellungen“ im dort auffindbaren Menüpunkt „Datenschutz“ auch im Nachhinein eingeschaltet werden.
Ersteinrichtung eines geliehenen iPads
Dein iPad ist in der Regel bereits eingerichtet. Wähle dich zuhause in dein WLAN ein, damit du das iPad auch dort verwenden kannst.
Gerätepasswort
Bei der ersten Verwendung musst du ein Gerätepasswort einrichten. Notiere dir dieses Passwort, da ohne diesen Zugang deine Daten gesperrt bleiben. (Wenn du das Passwort vergisst, muss man das Gerät komplett zurücksetzen und alle gespeicherten Daten gehen verloren.)
TouchID
Damit du das Gerätepasswort nicht bei jeder Verwendung des iPads eingeben musst, wird die Einrichtung der TouchID empfohlen (Link zur Apple-Anleitung). So kannst du auch das Gerät mit deinem Daumenabdruck entsperren. In manchen Fällen musst du das Gerätepasswort dennoch eingeben: wenn z.B. der Fingerabdruck mehrmals nicht erkannt wurde, oder nach einem Neustart des Gerätes.
Apps / Appstore
Nach dem ersten Start installieren sich einige schulische Apps (z.B. IServ, Webuntis, GoodNotes, Schüler, etc) automatisch. Wir haben darüber hinaus eine Vielzahl an Apps bereits lizenziert, die im schuleigenen Appstore zur Verfügung stehen und heruntergeladen werden können. Diese können in der App „Schüler“ unter „Meine Ressourcen“ gefunden werden.
Hinweis: Bei geliehenen Geräte ist Zugriff auf den App-Store von Apple nicht möglich.
IServ
Melde dich in der IServ-App mit deinen Zugangsdaten an:
Adresse des IServs: rkm.schule
Account: vorname.nachname
Hinweis: Bei den Berechtigungsabfragen ist es unbedingt notwendig, dass diesen zugestimmt werden. Ansonsten funktioniert die App z.B. nicht im schulischen Netzwerk.
Webuntis / Untis
- Vorbereitung zur Anmeldung mit einem Zweitgerät:
Klicke in IServ auf den Menüpunkt „Webuntis“. In Webuntis muss zunächst auf den Profilnamen (besteht aus einer Zahlen & Buchstabenkombination) unten links geklickt werden; danach auf „Freigaben“ und zuletzt auf „Anzeigen“. Jetzt wird dir ein QR-Code angezeigt den du für Punkt 2 benötigst. - Anmeldung mit der Untis-App auf dem iPad:
Öffne auf dem iPad die Untis-App. Klicke auf „Anmelden mit QR-Code“ und scanne den QR-Code ab, den du auf deinem anderen Gerät (siehe 1. Punkt) angezeigt bekommst.
AppleID
Die AppleID ist das Nutzerkonto bei Apple. Das iPad kann auch ohne einem Benutzerkonto bei Apple verwenden werden. Es gibt keine Nachteile im Unterricht wenn es nicht eingerichtet wird.
Mit einer AppleID können jedoch automatisierte Backups eingerichtet werden, damit Daten im Verlustfall wiederhergestellt werden können. Für die Backups wird der iCloud Onlinespeicher genutzt. Der Speicherplatz ist in der kostenlosen Version relativ gering, sodass sehr schnell Backups zu groß sind und nicht gespeichert werden können. Es empfiehlt sich deshalb mehr Speicherplatz bei Apple zu buchen. Dabei reicht die günstigste Version in der Regel aus: 50GB für 1€/Monat (Stand: Mai 2023).
Wenn noch keine AppleID für das Kind existiert, muss zunächst eine erstellt werden. Bis zu einem Alter von 16 Jahren müssen das Eltern übernehmen und eine Apple ID für Kinder einrichten (Anleitung: Apple ID für ein Kind erstellen). Dieses Kind-Konto kann nur eingerichtet werden, wenn man als Elternteil bereits eine AppleID besitzt und wird auch nur auf dem Elterngerät initiiert.
Mit einem Kind-Konto kann das iPad auch erzieherisch durch die Eltern betreut werden:
– Über die „Bildschirmzeit“ können z.B. Zeitpläne für Auszeiten oder App-Limits definiert werden.
– Geteilte App-Käufe als Familie oder Kaufanfragen
– Geteilter iCloud Speicher
Es wird dringend davon abgeraten eine einzelne AppleID in der Familie zusammen zu nutzen! Richten Sie ein Kind-Konto bei Apple ein.
Backups
Damit Daten (z.B. Aufschriebe in GoodNotes) nicht verloren gehen, ist es empfehlenswert Backups einzurichten. Die Rückmeldungen aus den vergangenen iPad-Klassen hat gezeigt, dass der beste Weg über die Apple iCloud geht.
Um dies einzurichten, muss eine AppleID im iPad hinterlegt werden. Nutzt bitte als Familie keine gemeinsame AppleID, sondern erstellt eine eigene für jedes Kind (Anleitung: Apple ID für ein Kind erstellen).
Nach einer erfolgreichen Anmeldung mit einer AppleID können in den Einstellungen bei GoodNotes die iCloud-Backups aktiviert werden (falls sich der Haken nicht aktivieren lässt, steht die Verifikation der E-Mail Adresse noch aus). In den Einstellungen des Programmes finden Sie auch Alternativen zu den Apple iCloud Backups.
Im folgenden Video werden drei Möglichkeiten in GoodNotes für Backups von Schülern vorgestellt:
Das Programm GoodNotes kann als Ersatz für deine Heftaufschriebe genutzt werden. Ein paar Vorteile von digitalen Aufschrieben:
- Du hast alle Materialien immer dabei, kannst nicht bestimmte Hefte zuhause vergessen und machst zusätzlich dein Rucksack leichter.
- Deine Blätter sind nie zerknittert und gehen nicht verloren (solange bei dir der automatische Backups aktiv ist).
- Alle Aufschriebe sind nach Stichworten durchsuchbar. Auch deine Handschrift wird als Text erkannt. Anstatt in Heften durchzublättern, kannst du jederzeit Suchbegriffe eingeben und alle erstellten Notizen dazu finden.
- Alle Texte können jederzeit verändert, neu angeordnet, wegradiert, verschoben und verbessert werden.
- Deine Mitschriebe kannst du mit weitere Medien bereichern und dir dadurch den Inhalt besser merken. Suche z.B. zum Thema passende Bilder aus dem Internet aus und füge Sie auf dem Blatt ein. Oder du verlinkst weitere Internetartikel oder Videos zum Thema auf der Buchseite.
- Durch die Zoom-Funktion kannst du auf eine Seite sehr kleine Notizen zu Textstellen hinzuzufügen.
- In den digitalen Notizbüchern stehen dir alle Farben und verschiedene Stifte jederzeit zur Verfügung. So kannst du deine Texte ansprechender gestalten.
- Wenn du ein paar Tage krank warst, können dir Schüler:innen aus deiner Klasse die Mitschriebe jederzeit schicken.
- Manche Sachen müssen auf Papier erledigt werden. Dennoch kannst du danach diese Blätter über GoodNotes einscannen und dort sammeln.
- Du willst für eine Arbeit lieber mit Papier lernen? Dann kannst du dir deine Unterlagen jederzeit ausdrucken.
Wie bei deinen Papier-Schnellheftern bisher auch, musst du dennoch in GoodNotes eine Ordnung halten. Lerne die Ordnungsstruktur gleich zu Beginn, damit auf deinem digitalen Geräte kein Chaos entsteht. Nimm dir dazu auch einmal in der Woche Zeit um deine Ordnung zu überprüfen und notfalls aufzuräumen.
Hilfe bei Problemen
Auf dem iPad sind die wichtigsten Apps für die Schule bereits vorinstalliert. Darüber hinaus bieten wir einen eigenen App Store an, worüber Apps frei installiert werden können. Alle verfügbaren Apps befinden sich in der App „Student“ unter „Meine Ressourcen“.
Hinweis: Bei geliehenen Geräte ist Zugriff auf den App-Store von Apple nicht möglich.
Nach einem Neustart oder wenn der Fingerabdruck mehrmals nicht richtig erkannt wurde, muss das Gerätepasswort eingegeben werden. Wenn du es nicht mehr weißt, kann es aus der Schulverwaltung heraus zurückgesetzt werden – jedoch nur solange das Gerät mit dem WLAN verbunden ist! Leider sperrt Apple alle Netzwerkverbindungen nach einer Sperrung des iPads. Wenn dies der Fall ist, besteht nur noch die Möglichkeit das iPad komplett zurückzusetzen und dabei alle lokalen Daten zu verlieren die nicht zuvor gesichert wurden.
Was ist jetzt zutun, wenn du das Gerätepasswort nicht mehr weißt? Überprüfe zuerst, ob oben rechts das WLAN Symbol im iPad zu sehen ist.
- Wenn du das WLAN-Symbol siehst:
Probiere auf keinen Fall weitere Anmeldungen (Ansonsten riskierst du eine Gerätesperre und damit wird das Gerät komplett gesperrt)! Melde dich bei Herrn Drexler. Das Gerätepasswort kann dann zurückgesetzt werden. - Wenn du das WLAN-Symbol nicht siehst:
Leider gibt es keine Möglichkeit das Passwort zurückzusetzen. Du musst das Gerät wiederherstellen. Dabei werden alle Daten auf dem iPad gelöscht. Gebe dafür das Leihgerät in der Schule ab.
Bei einem gekauften Gerät muss nachfolgende Anleitung befolgt werden:
Lade das Programm „Apple iTunes“ auf einen Computer herunter. Schalte das iPad aus. Halte den Home-Button gedrückt und verbinde dabei das iPad mit dem Computer mit dem Kabel. Halte den Home-Button weiterhin solange gedrückt, bis das Gerät in den „Wiederherstellungsmodus“ gestartet ist (wie auf dem Bild unten zu sehen). Anschließend taucht das Gerät bei dem Programm iTunes auf dem PC auf und kann dort über das Menü „wiederhergestellt“ werden (siehe Hilfeseite von Apple).
Wenn das Gerät zurückgesetzt ist, muss beim ersten Start das iPad mit dem WLAN verbunden werden und der Ortungsdienst aktiviert werden (siehe Frage „Was muss ich bei der Ersteinrichtung beachten?„).
Bei der Anmeldung IServ-App wird beim ersten Start nach der Berechtigung „Lokales Netzwerk“ gefragt. Stimme dieser Berechtigung zu, damit IServ im Schulnetzwerk funktioniert und den Server unmittelbar erreichen kann.
Falls die Berechtigung beim Start abgelehnt wurde, kann diese in der App „Einstellungen“ unter dem Menüpunkt „IServ“ aktiviert werden.
Apple bietet bei iPads die Funktion „Bildschirmzeit“ an. Damit kann die Nutzungsdauer einzelner Apps oder Kategorien betrachtet werden. Falls man die Nutzung von Apps einschränken möchte, können Auszeiten definiert werden (z.B. das Sperren ab 20 Uhr). Zusätzlich ist es auch möglich App-Limits einzurichten (z.B. für die Kategorie Spiele maximal 1 Stunde Nutzungsdauer pro Tag).
Wenn Eltern für ihr Kind eine eigene AppleID über die Familienfrage erstellt haben, kann die Bildschirmzeit über eigene Endgeräte der Eltern aus der Ferne gesteuert werden.
Link zu den Anleitungen:
Hinweis zur „Bildschirmzeit“:
- Bitte wählt in der Kategorie „Inhalt & Datenschutz“ im Bereich Webinhalte nicht eines der folgenden beiden Punkte aus: „Nicht jugendfreie Inhalte beschränken“ oder „Nur erlaubte Webseiten“. Diese Auswahlmöglichkeiten schränkt den Betrieb unkontrolliert ein. Bislang können keine Wildcards für Domains eingetragen werden, sodass eine erlaubte Domainliste in der Praxis nicht funktioniert. Viele Dienste (z.B. die Videokonferenzsoftware von IServ) nutzt viele hunderte Subdomains für das Angebot, die dann entsprechend gesperrt werden würden. Diese Einschränkungen dort würden sowieso nur auf den Webbrowser Safari angewendet werden und können mit anderen Apps umgangen werden.
- Wenden Sie App-Limits nicht auf ganze Kategorien an, da diese Einschränkung auch schulische Apps betreffen würden. Aktivieren Sie dort nur bestimmte private Apps (z.B. Spiele oder Streaminganbieter).
- Wählen Sie unter „Alle erlauben“ die wichtigsten, schulischen Apps aus:
- IServ
- GoodNotes
- Student
- BiBox
- Klett
- scook
- Anton
- Bettermarks
- SketchBook
- GeoGebra
- …
PS: Einschränkungsmöglichkeiten gibt es auch bei den anderen technischen Systemen in Ihrem Haushalt:
In der Schule werden alle privaten Apps ausgeblendet. Die Apps sind weiterhin auf dem Gerät vorhanden, können jedoch nicht aufgerufen werden. Wenn dein iPad sich wieder von einem anderen Netzwerk außerhalb der Schule anmeldet, werden die privaten Apps wieder sichtbar. Falls dieser Prozess zu lange dauert, kann es manchmal helfen die App „Schüler“ zu öffnen, damit sich dein iPad mit dem Server verbindet und die Änderung erhält.
Hinweis: Bei der Leihoption sind private Apps dauerhaft nicht zulässig.
In der App „Einstellungen“ befindet sich unter dem Menü „Allgemein“ der Unterpunkt „iPad-Speicher“. Dort ist eine Liste mit allen installierten Apps, die dort auch direkt gelöscht werden können.
Bei dir hat sich der Hintergrund auf dem iPad geändert und wirst aufgefordert ein Update durchzuführen? Dann hast du auf deinem iPad eine veraltete Version des Betriebssystems. Das ist nicht gut, da alte Versionen oft bekannte Sicherheitslücken beinhalten. Aus diesem Grund solltest du immer die neuste Version installieren. Bei Leihgeräte steht die Durchführung von Updates auch in den Nutzungsbedingungen die unterschrieben wurde.
Führe ein Update durch:
– Gehe dazu auf deinem iPad in der App „Einstellungen“ auf „Allgemein“ und dort auf „Softwareupdate“.
Voraussetzungen zum Update:
– Batterieladestand mindestens 50% oder am Ladegerät angeschlossen
– WLAN Verbindung vorhanden
– Gerätepasswort bereithalten
Nach dem Update:
Wenn das Update abgeschlossen ist, kann es vorkommen, dass der Hintergrund (mit der Aufforderung zum Update) nicht automatisch verschwinden. Schaue zunächst nach, ob es noch ein weiteres Geräteupdate gibt. Probiere danach einen anderen Hintergrund in den Einstellungen einzurichten. Falls auch diese Maßnahme nicht gelingt, musst du dich in dem Fall per Mail bei Herrn Drexler (drexer@rkm.schule) melden.
Grundsätzliches
Die Entscheidung für Apple iPads beruht u.a. auf folgenden Aspekten:
- vielfältige Apps für den Bildungsbereich, die zentral eingekauft und verteilt werden können
- zuverlässige und zentrale Administration der Geräte
- mögliche Steuerung der Tablets im Unterricht (z.B. Begrenzung auf Funktionen, Prüfungsmodus)
- langlebiger und leistungsstarker Akku
- hochwertiges Zubehör (Apple Pen und Tastaturen durch den „Smart Connector“)
- Teilen von Dateien/Inhalten (AirDrop)
- einfache Druckereinbindung (AirPrint)
- stabile und zuverlässige Verbindung zu Präsentationsflächen (AirPlay)
- langfristige Versorgung von Updates (z.Zt. 5-6 Jahre)
- Einsatzmöglichkeit unter Berücksichtigung der DSGVO
- Diebstahlschutz durch Registrierungssperre an unserer Schule vorbei
- hoher Wiederverkaufswert der Geräte und Zubehör (Apple Pen)
- barrierefreie Nutzung möglich
Chromebooks
Google Chromebooks können in einem 1:1 Betrieb (je Kind ein Gerät) nicht datenschutzkonform betrieben werden.
Android (Google, Samsung, etc.)
Zu Android gibt es aktuell noch kein zuverlässiges, zentrales Verwaltungssystem. Samsung bietet zwar das Knox-Management für ihre Geräte an, welches in dem Funktionsumfang im Vergleich jedoch noch sehr eingeschränkt ist.
Windows Convertibles
- Die Verwaltung von Convertibles mit Microsoft ist mit Intune umfangreicher, kostenintensiver und bezüglich des Datenschutzes bleiben einige Fragen offen.
- Microsoft fehlt es noch an einem umfangreichen Apps-Store, sodass Installationsroutinen von Programmen aufwendiger sind.
- Im Unterricht fehlt es den Geräten an zuverlässiger Steuerung durch die Lehrer:innen.
- Die drahtlose Präsentation (z.B. per Miracast) funktioniert in der Praxis nicht zuverlässig und bricht in der Praxis häufig ab.
- Die Schreiben auf dem Bildschirm ist mit der Stifteingabe nicht so ausgereift.
- Auch wenn es auf für Microsoft viele professionelle Programme gibt, ist die Auswahl für den Bildungsbereich oder für Stifteingaben sehr ausgedünnt.
Ein Grundsatz für die Verwendung der Apple iPads ist die zentrale Verwaltung. Durch das Ausspielen von Profilen können notwendige Konfigurationen im Schulbetrieb vorgenommen werden. Weiterhin werden so zentral gekaufte Apps verteilt und die Klassen in der App „Classroom“ automatisch gebildet.
Damit dies möglich ist, muss das Gerät im Apple DEP-Programm (Registrierungs-Routine) mit unserer Schule verknüpft, unserem Geräteverwaltungssystem (MDM) übergeben und in der Einrichtung der „betreute Modus“ aktiviert werden. Diese Schritte sind Privatanwendern vorenthalten und können nur von Einrichtungen wie unserer Schule durchgeführt werden. Die Überführung von bereits vorhandenen Geräten in das DEP-Programm ist mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden, sodass wir diese Option grundsätzlich ausschließen.
Die Zugriffsmöglichkeiten bzw. -informationen auf das iPad werden von Apple definiert und belaufen sich auf folgende Punkte:
- Modellbezeichnung
- Seriennummer
- Betriebssystemversion
- Ladestand
- verfügbarer Speicherplatz
- letzter Backupstatus
- Loginstatus bei Apple
- öffentliche IP
- letzte Verbindung zum MDM
- installierte Apps
Es besteht kein Zugriff auf die gespeicherten Dateien, Kamera, Mikrofon, Passwörter, Fotos/Videos, den Daten in den Apps oder auf die Inhalte der iCloud.
Zeitlich und örtlich (wenige Meter) begrenzte Funktionen:
- Apps ausschließen
- Einzelapp-Modus starten (Prüfungsmodus)
- den Bildschirm einsehen (Schüler:innen werden bei Zugriff benachrichtigt)
- das Geräte sperren
- Töne stumm schalten
Fernadministrative Funktionen:
- Gerätepasswort löschen
- Gerät sperren (Lost-Modus)
- Einschränkungen löschen
- Gerät neu starten
- Gerätedaten löschen
- Updates anstoßen
- schuleigene Apps installieren / deinstallieren
Wenn Schulbuchverlage die eingesetzten Schulbücher in einer digitalen Version zu einem fairen Preis anbieten, sind diese auch digital auf dem iPad verfügbar.
Es hat sich bewährt, dass die Schulbücher in Papierform in der Schule gelagert und eingesetzt werden und zuhause bei Hausaufgaben usw. die digitale Version verwendet wird. So kann das Gewicht im Rucksack stark reduziert werden.
Nein. Alle für die Schule notwendigen Apps werden zentral von der Schule eingekauft, lizenziert und an die Geräte verteilt. Nach dem Schulaustritt werden alle schulischen Apps von den iPads wieder entfernt und die Lizenzen für die kommenden Klassen verwendet.
Das iPad kann komplett ohne Registrierung verwendet werden. Die Erstellung oder Verwendung von einer Apple ID bzw. eines Apple Kontos ist nicht notwendig.
Die Einrichtung einer Apple ID kann jedoch dann sinnvoll sein, wenn man eigene Apps herunterladen, oder den Backupdienst von Apple nutzen möchte. Nutzen Sie jedoch bitte als Familie keine gemeinsame AppleID, sondern erstellen Sie eine eigene für ihr Kind über die Familienfreigabe.
Folgende Konfigurationsprofile (payloads) spielen wir aktuell bei den schülereigenen iPads aus (schuleigene Geräte erhalten stärkere Einschränkungen):
- schulische WLAN-Konfiguration
- Schülernamen auf dem Sperrbildschirm
- automatische Einstellung von Zeit & Datum
- Siri, keine Bedienung vom Sperrbildschirm
- Siri, keine Serverseitige Protokollierung
- keine Passbook Mitteilungen auf dem Sperrbildschirm
- Safari, Verhinderung von webseitenübergreifendem Tracking
- Diagnosedaten an Apple werden verhindert
- keine Abfrage von Passwörtern durch Geräte in der Nähe
- keine Passwortfreigabe über Air Drop
- keine interessenbezogene Werbung durch Apple
- WLAN dauerhaft aktiv
- Ändern des Gerätenamens nicht erlaubt
- Installation oder Deinstallation von Konfigurationsprofilen nicht erlaubt
- Mitteilungen von IServ und Schüler-App aktiv
- Im Schulgebäude: Ausblendung nicht erlaubter Apps (über eine Allowlist / Positivliste)
- Bei Leihgeräten: Ausblendung fast aller Apps zur Nachtzeit
Darüber hinaus kann es zu weiteren Einschränkungen kommen, wenn diese aus pädagogischen und erzieherischen Maßnahmen notwendig sind (insb. bei Missbräuchlicher Nutzung des Gerätes).
Ein gekauftes iPad kann neben dem schulischen Betrieb auch privat verwendet und eingerichtet werden. In der Schule werden jedoch private Apps ausgeblendet.
Leihgeräten sind nur für den schulischen Gebrauch eingerichtet. Eine private Nutzung ist hier nicht möglich. Der Apple App-Store ist nicht verfügbar.